/

Zimmermann & Sohn Maler- und Verputzarbeiten



 

 Datenschutzhinweis der Webseite Zimmermann &Sohn GmbH 

 

Datenschutzhinweis der Webseite Zimmermann & Sohn GmbH.

1.            Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Zimmermann & Sohn GmbH
Marienburgstraße 1
64297 Darmstadt
Telefon: 06151-46297
Telefax: 06151-425152
Webseite: www.zimmermannundsohn.de
E-Mail: info@zimmermannundsohn.de

2.            Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Nach derzeitiger Rechtslage sind wir gem. § 38 Abs. 1 BDSG nF nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.

Bei Fragen zu diesem Datenschutzhinweis oder für datenschutzrechtliche Belange kontaktieren Sie bitte:

info@zimmermannundsohn.de.

3.            Begriffsbestimmungen

Der Datenschutzhinweis von Zimmermann & Sohn GmbH beruht auf den definierten Begriffen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser Datenschutzhinweis soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab die verwendeten Begriffe:

3.1          Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

3.2          Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet werden.

3.3          Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3.4          Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

3.5          Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

3.6          Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

3.7          Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

3.8          Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

3.9          Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

3.10        Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

3.11        Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

4.            Allgemeines zur Datenverarbeitung

Datenschutz, Datensicherheit und Geheimnisschutz haben für Zimmermann & Sohn GmbH (nachfolgend auch Zimmermann & Sohn genannt) hohe Priorität. Der dauerhafte Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, Ihrer Unternehmensdaten und Ihrer Betriebsgeheimnisse ist uns besonders wichtig.

Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Sofern Sie jedoch Leistungen unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen, macht dies die Angabe Ihrer personenbezogener Daten erforderlich. In der Regel verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten und von der Website erhobenen Daten und bei der Nutzung gespeicherten Daten ausschließlich zu eigenen Zwecken, nämlich zur Durchführung und Bereitstellung unserer Website und Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der über die Website angebotenen Services/Angebote (Vertragserfüllung) und geben diese nicht an außenstehende Dritte weiter, sofern hierzu keine behördlich angeordnete Verpflichtung besteht. In allen anderen Fällen holen wir Ihre gesonderte Einwilligung ein.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für Zimmermann & Sohn geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieses Datenschutzhinweises möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus klären wir Sie mittels dieses Datenschutzhinweis über die ihnen zustehenden Rechte auf.

Zimmermann & Sohn hat technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen angemessenen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass kein absoluter Schutz gewährleistet werden kann.

 

5.            Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Website von Zimmermann & Sohn erfasst mit jedem Aufruf der Website durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht Zimmermann & Sohn keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch Zimmermann & Sohn daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

 

 

 

6.            Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind (z.B.):

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

 

 

7.            Datenverarbeitung durch die Nutzung unseres Gästebuchs

Weiterhin verfügen wir auf unserer Website über ein Gästebuch. In diesem Gästebuch können Sie unter Angabe Ihres Nachnamens oder eines Pseudonyms uns Ihre Meinung über unsere Arbeit mitteilen. Hierzu werden folgende Daten verarbeitet:

Ebenso speichern wir Ihre IP-Adresse und E-Mail für die Dauer von ca. einer Woche, um im Falle einer Störerhaftung den Täter identifizieren zu können.[SB1] 

               

8.            Werbezusendungen

Wir behalten uns vor, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Postanschrift und - soweit wir diese zusätzlichen Angaben im Rahmen der Vertragsbeziehung von Ihnen erhalten haben - Ihren Titel, akademischen Grad, Ihr Geburtsjahr und Ihre Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung zu speichern und für eigene Werbezwecke zu nutzen, z.B. zur Zusendung von ähnlichen, interessanten Angeboten und Informationen zu unseren Schulungsangeboten per Briefpost oder bei Angabe Ihrer E-Mail-Adresse auch per E-Mail.

 

9.            Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an uns übermittelt. Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen als Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

 

 

10.          Cookies

Für unseren Internetauftritt kommen – wie auf vielen Webseiten – Cookies zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit dem Online-Angebot von uns über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Datei gesendet wurde sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen.

Cookies ermöglichen es uns, den Computer von Ihnen zu erkennen und eventuelle Voreinstelllungen sofort verfügbar zu machen. Cookies helfen uns, das Online-Angebot zu verbessern sowie Ihnen einen besseren und noch mehr auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können.

Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies, die nach dem Ende der Browsersitzung automatisch wieder gelöscht werden.

Dabei erfordern einige Elemente unserer Internetseite, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

 

               

 

11.          Verwendung verschiedener Social-Media-PlugIns

9.1          Facebook 

Diese Website verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: http://developers.facebook.com/plugins.

 

Wenn ein Teilnehmer eine Webseite dieses Angebots aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Teilnehmer daher entsprechend seinem Kenntnisstand (https://www.facebook.com/help/186325668085084):
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Teilnehmer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Teilnehmer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Teilnehmer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Teilnehmer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Teilnehmer, können hier den Datenschutzhinweisen von Facebook entnommen werden:
http://www.facebook.com/policy.php.

Wenn ein Teilnehmer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Angebot Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem "
Facebook Blocker".

9.2          Weitere Social-Media PlugIns

Sofern wir weitere Social-Media-PlugIns verwenden, finden Sie weitergehende Informationen zum Datenschutz in den jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter. Sollten Sie diese nicht finden, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an uns unter info@zimmermannundsohn.de.

 

12.          Rechtsgrundlagen, Zwecke der Verarbeitung, Dauer der Speicherung, Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit

12.1       Allgemeine Angaben zu den Rechtsgrundlagen

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

12.2       Allgemeine Angaben zur Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

13.          Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

14.1       Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

14.2       Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

14.3       Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

14.4       Recht auf Löschung

14.4.1    Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

14.4.2    Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

14.4.3    Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

Ferner besteht das Recht auf Löschung nicht, sofern die personenbezogenen Daten aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten und –fristen bei dem Verantwortlichen gespeichert werden müssen. In einem solchen Fall tritt anstelle der Löschung eine Sperrung der personenbezogenen Daten ein.

 

14.5       Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

14.6       Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren und interoperablen Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

14.7       Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

14.8       Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich löschen und nicht mehr weiterverarbeiten.  Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

14.9       Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

 

14.10     Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

Stand: 22.06.2018

Verantwortliche Stelle: Zimmermann & Sohn GmbH

 

 

Auf das Speichern der IP-Adresse muss lediglich hingewiesen werden. Eine Einwilligung ist nicht nötig und wäre zudem als Pflichtangabe gem. dem Kopplungsverbot nicht erlaubt. 
 
  

Hieß es nicht, dass das Facebook Plug-In auch in Zukunft nicht eingesetzt werden wird? Dann könnte es ja von der Webseite heruntergenommen werden, um Verwirrungen zu vermeiden.


  

Rechtsgrundlagen

  

  

Speicherzweck

  

  

Speicherdauer

  

  

Beseitigungs- &   Widerspruchsmöglichkeit

  

  

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) für technisch   zwingend erforderliche Cookies

  

Im Übrigen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

  

(Einwilligung)

  

 

  

  

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung   von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer   Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für   diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel   wiedererkannt wird.

  

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität   unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies   erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig   optimieren.

  

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der   Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  

 

  

  

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an   unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle   Kontrolle über die Verwendung von Cookies.

  

 

  

  

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie   die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits   gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch   automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können   möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt   werden.

  

Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die   Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash   Players unterbinden

  


  

Rechtsgrundlagen

  

  

Speicherzweck

  

  

Speicherdauer

  

  

Beseitigungs- &   Widerspruchsmöglichkeit

  

  

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Anfragen über das   Kontaktformular und/oder E-Mail in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO

  

(Arbeitsvertragserfüllung; Vorarbeitsvertragliche Maßnahmen);

  

Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,   z.B. Beantwortung von Fragen zum Bewerbungsverfahren) und

  

im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

  

(berechtigtes Interesse) sowie

  

Spezialgesetzliche Ermächtigungsnormen, wie Einkommenssteuergesetz, etc.

  

  

Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit Ihnen als Bewerber, werden die   übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses   unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

  

 

  

  

Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein   Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die   Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung   automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten   Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.

  

Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine   Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz   (AGG)

  

  

Nur allgemeine Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten.

  


  

Rechtsgrundlagen

  

  

Speicherzweck

  

  

Speicherdauer

  

  

Beseitigungs- &   Widerspruchsmöglichkeit

  

  

Rechtsgrundlage für Werbezusendungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO   (berechtigtes Interesse)

  

  

Zweck der Erhebung ist neben der Vertragserfüllung auch den Kunden   zielgerichtete (seinen Interessen entsprechende) Werbung zukommen zu lassen.

  

  

Die Daten werden spätestens 6 Jahre nach der letzten Bestellung oder   Kontakt  gelöscht oder (sofern eine   Aufbewahrungspflicht fortbesteht) für Werbezwecke gesperrt.

  

  

Allgemeines Widerspruchsrecht (siehe unter Betroffenenrechte).

  


  

Rechtsgrundlagen

  

  

Speicherzweck

  

  

Speicherdauer

  

  

Beseitigungs- &   Widerspruchsmöglichkeit

  

  

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Anfragen über das   Kontaktformular und/oder E-Mail in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO

  

(Vertragserfüllung; Vorvertragliche Maßnahmen);

  

Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,   z.B. Beantwortung von Fragen zum Datenschutz) und

  

im Übrigen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

  

(berechtigtes Interesse).

  

 

  

  

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske/E-Mail   dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das   erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

  

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen   Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und   die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen

  

  

Die Daten werden gelöscht, sobald sie   für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.   Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und   diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die   jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die   Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der   betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

  

 

  

Vorstehendes gilt nicht, falls die   Korrespondenz einer handelsrechtlichen Aufbewahrungspflicht unterliegt.

  

 

  

Die während des Absendevorgangs   zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer   Frist von sieben Tagen gelöscht.

  

  

Der Nutzer hat die Möglichkeit, der   Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen. In   einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

  

 

  


  

Rechtsgrundlagen

  

  

Speicherzweck

  

  

Speicherdauer

  

  

Beseitigungs- &   Widerspruchsmöglichkeit

  

  

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

  

(berechtigtes Interesse)

  

  

Die vorübergehende   Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine   Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür   muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert   bleiben.

  

  

Die Daten werden gelöscht, sobald sie   für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.   Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der   Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

  

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens   sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In   diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet,   sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

  

  

Nein, da zwingend erforderlich für Betrieb der Website